- innergemeinschaftliche Lieferung
- Lieferung f: innergemeinschaftliche Lieferung f intra-Community delivery (delivery or supply within the European Union)
German-english law dictionary. 2013.
German-english law dictionary. 2013.
Innergemeinschaftliche Lieferung — Als innergemeinschaftliche Lieferung wird ein Steuerbefreiungstatbestand des Umsatzsteuerrechts bezeichnet, nach dem eine grenzüberschreitende Lieferung innerhalb der Europäischen Union (ursprünglich innerhalb der Europäischen Gemeinschaft) von… … Deutsch Wikipedia
Innergemeinschaftliche Verbringung — Als innergemeinschaftliche Lieferung wird ein Steuerbefreiungstatbestand des Umsatzsteuerrechts bezeichnet, nach dem eine grenzüberschreitende Lieferung innerhalb der Europäischen Gemeinschaft von der Umsatzsteuer im Staat des Lieferanten… … Deutsch Wikipedia
Lieferung — Tatbestandsmerkmal bei der ⇡ Umsatzsteuer. 1. Begriff: Verschaffung der Verfügungsmacht über einen Gegenstand, d.h. eine Leistung eines Unternehmers, durch die dieser (oder ein von ihm beauftragter Dritter) den Abnehmer oder eine von diesem… … Lexikon der Economics
innergemeinschaftliche Lieferungen — 1. Begriff: Lieferung eines Gegenstands von einem Mitgliedstaat der EU in einen anderen Mitgliedstaat, wenn der Käufer des betreffenden Gegenstands wegen dieses Vorgangs im Zielland der ⇡ Erwerbsteuer unterliegt. Für i.L. erhält der Verkäufer… … Lexikon der Economics
Innergemeinschaftliches Verbringen — Als innergemeinschaftliche Lieferung wird ein Steuerbefreiungstatbestand des Umsatzsteuerrechts bezeichnet, nach dem eine grenzüberschreitende Lieferung innerhalb der Europäischen Gemeinschaft von der Umsatzsteuer im Staat des Lieferanten… … Deutsch Wikipedia
Innergemeinschaftlicher Erwerb — Der innergemeinschaftliche Erwerb (kurz i.g.E.) ist das Gegenstück zur innergemeinschaftlichen Lieferung oder zum innergemeinschaftlichen Verbringen. Mit Hilfe dieser umsatzsteuerlichen Regelungen wird erreicht, dass Lieferungen unter… … Deutsch Wikipedia
Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft — Das Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäft ist eine Vereinfachungsregelung für innergemeinschaftliche Erwerbe mit anschließender Inlandslieferung innerhalb der Europäische Gemeinschaft (§ 25b). Sie soll den Verwaltungsaufwand in Grenzen… … Deutsch Wikipedia
Innergemeinschaftlichen Erwerb — Als innergemeinschaftlicher Erwerb (kurz i.g.E.) wird ein eigenständiger Steuertatbestand des Umsatzsteuerrechts bezeichnet, nach dem der grenzüberschreitende (innerhalb der Europäischen Gemeinschaft) Erwerb von Gegenständen grundsätzlich im… … Deutsch Wikipedia
Bestimmungslandprinzip — Unter Bestimmungslandprinzip im Sinne des Umsatzsteuergesetzes versteht man die Besteuerung einer Lieferung oder Leistung mit der Umsatzsteuer des Bestimmungslandes. Das heißt, die Umsatzsteuer trägt der Letzt Verbraucher in dem Staat, in dem der … Deutsch Wikipedia
USt-ID — Die Umsatzsteuer Identifikationsnummer (abgekürzt USt IdNr. in Deutschland oder UID[1] in Österreich) ist eine eindeutige EU weite Kennzeichnung eines Umsatzsteuerpflichtigen. Sie dient innerhalb des Europäischen Binnenmarktes zur Abrechnung der… … Deutsch Wikipedia
USt-IdNr — Die Umsatzsteuer Identifikationsnummer (abgekürzt USt IdNr. in Deutschland oder UID[1] in Österreich) ist eine eindeutige EU weite Kennzeichnung eines Umsatzsteuerpflichtigen. Sie dient innerhalb des Europäischen Binnenmarktes zur Abrechnung der… … Deutsch Wikipedia